Lab Innovation
22.01.2025 | Digital Innovation
Lassen wir einmal die komplexen Algorithmen, die kartesischen Koordinaten und die Art und Weise, wie Sensordaten gesammelt und analysiert werden, beiseite, so gibt es eine weitaus erkennbarere, um nicht zu sagen visuelle, Art und Weise, den Fortschritt zu erkennen, den wir seit den Tagen von W. Grey Walters frühen Robotern gemacht haben. Im Gegensatz zu den schwerfälligen, schildkrötenförmigen Kreaturen, die an diejenigen erinnern, die sich bereits in der Pangea-Zeit entwickelten, sind die heutigen zumindest auf den ersten Blick kaum von den aktivsten, mobilsten und vor allem intuitivsten Vierbeinern zu unterscheiden. Oder einfacher ausgedrückt: Wenn es wie ein Haustier aussieht, mit dem wir uns identifizieren können, vertrauen wir ihm.
Bei den Schildkröten handelt es sich um Elmer und Elsie, die (im wahrsten Sinne des Wortes) dem amerikanischen Neurowissenschaftler zu verdanken sind, der am Burden Neurological Institute im Vereinigten Königreich die elektrische Aktivität des Gehirns untersuchte und batteriebetriebene Roboter schuf, um seine Theorie zu testen, dass eine minimale Anzahl von Gehirnzellen komplexes Verhalten und Entscheidungen steuern kann. Kurz nach dem Krieg schuf er die beiden: einfache, sich langsam bewegende, kuppelförmige Maschinen, die ihre Umgebung erkunden und auf sie reagieren, unterstützt durch Sehen und Tasten in Form einer rotierenden Lichtschranke und einem reaktiven externen Kontaktschalter.
Wer den Videobeitrag gesehen hat, in dem Cleo Abram von der Tech-Show 'Huge If True' die vielen Vorteile des vierbeinigen AIRA-Challenge-Gewinners von 2022 beschreibt, indem sie ihn als niedlich und robust beschreibt und zugibt, dass sie dem Drang, ihn zu streicheln, nicht widerstehen kann, wird es bemerken. Und in einem Interview sprach die MIT-Forschungsspezialistin Kate Darling über ihr Buch, in dem sie argumentiert, dass es viel nützlicher ist, unsere Beziehung zu Tieren als zu anderen Menschen heranzuziehen, um die Interaktionen zwischen Robotern und Menschen besser zu verstehen.
„Wir vergleichen unbewusst ständig Roboter mit Menschen und künstliche Intelligenz mit menschlicher Intelligenz“, sagte sie dem Behavioural Scientist. „Das hat für mich nie viel Sinn gemacht, da die künstliche Intelligenz so anders funktioniert als unsere eigene. Ich finde auch die Analogie zu Tieren viel sinnvoller, weil sie so viele Gespräche verändert, und wir haben Tiere als Partner bei unseren Versuchen eingesetzt, weil ihre Fähigkeiten so anders sind als unsere.
„Es hat mich immer gestört, dass wir uns selbst einschränken und in diesen technologischen Determinismus verfallen, dass Roboter Menschen ersetzen können und sollen, und ich habe das Gefühl, dass Tiere eine so treffende Analogie sind, die jeder versteht. [Ein Tier] ist auch dieses autonome Ding, das fühlen, denken, Entscheidungen treffen und lernen kann, mit dem wir uns früher beschäftigt haben.“
Sie erkannte jedoch kulturelle Probleme bei der Anthropomorphisierung von Tieren und Robotern in ähnlicher Weise. Es gibt kulturelle Probleme, insbesondere in der westlichen Gesellschaft, wo es eine starke Trennung zwischen Dingen gibt, die „lebendig sind und Dingen, die nicht lebendig sind“, sagte sie. „Dann gibt es andere Kulturen, wie die Geschichte der japanischen Kultur, die viel Shintoismus enthält, in der es keine so strikte Trennung gibt. „In Japan sind die Menschen eher bereit, einen Roboter als etwas Lebendiges zu betrachten. Bei meinen Recherchen für das Buch habe ich unter anderem herausgefunden, dass wir das früher auch mit Tieren gemacht haben. Bevor Haustiere eine große Sache waren, erkannten wir zwar an, dass Tiere lebendig sind, aber wir hielten es für albern, Gefühle zu haben oder Bindungen zu entwickeln oder, Gott bewahre, ihnen irgendwelche Rechte zu geben. Ich frage mich, ob sich die Geschichte insofern wiederholt, als wir allmählich erkennen, dass die Menschen Roboter wie Lebewesen behandeln, sie aber immer noch für dumm halten.“
Spot, der Gewinner-Roboter der AIRA-Challenge 2022, war ein gutes Beispiel dafür: ein unheimlich realistischer Hunde-Roboter, der typisch für einen Trend ist, der die natürliche Welt als Inspiration nutzt. Menschliche Ingenieure orientieren sich zunehmend an lebenden Systemen, da diese so effizient und anpassungsfähig an neue Situationen und Bedingungen sind, um ein gutes Design zu entwickeln. Roboterdesigner wollen, dass ihre Kreationen ähnlich leistungsfähig sind. Schließlich gelten die grundlegenden Zwänge, mit denen die Natur über Milliarden von Jahren gearbeitet hat, immer noch, unabhängig vom Zweck der von uns entwickelten Roboter. Das bedeutet, dass wir Roboter schaffen, die für eine von Menschen für Menschen gestaltete Welt geeignet sind.
Was diejenigen betrifft, die wie Menschen aussehen, so sind sie im Allgemeinen willkommen, weil wir glauben, dass nur Menschen danach streben, ihre Kompetenz unter Beweis zu stellen - ein intrinsischer Gedanke, der als Effektivitätsmotivation bezeichnet wird. Hinzu kommt das Bedürfnis nach Bestätigung, d. h. wir suchen nach Beweisen für unsere Erwartungen, und es überrascht nicht, dass wir glauben, dass alles, was wie wir aussieht, gut funktionieren sollte, ungeachtet der gegenteiligen Ansicht, die darin eine Bedrohung für die Arbeitsplatzsicherheit und sogar die menschliche Identität sieht. Der führende Robotik-Professor Masahiro Mori vom Tokyo Institute of Technology hat den Begriff Uncanny Valley geprägt, nachdem er eine abrupte Veränderung der menschlichen Haltung gegenüber Robotern bemerkt hatte, als die Bemühungen um Anthropomorphismus zunahmen.
Während sich die Menschen anfangs noch wohlwollend gegenüber den Robotern verhielten, änderte sich die Reaktion von Begeisterung zu Abscheu, da sie als Bedrohung angesehen wurden. Der Philosophieprofessor Mark Coeckelbergh von der Universität Twente in den Niederlanden sagte dazu: „In dem Maße, in dem Roboter bereits ein Teil von uns sind, vertrauen wir ihnen, da wir bereits mit ihnen in Kontakt sind.
„In dem Maße, wie wir lernen und Fähigkeiten für den Umgang mit diesen neuen Wesen entwickeln, wächst das Vertrauen. In diesem Sinne ist das Vertrauen in Roboter keine Science-Fiction, sondern findet bereits statt, und rationales Kalkül ist nur eine Interpretation und eine Art und Weise, wie die Beziehung zu dieser Technologie Gestalt annimmt.“
| Originalversion veröffentlicht in ACHEMA Inspire, Ausgabe Mai 2024 | Deutsche Übersetzung durch DECHEMA Ausstellungs-GmbH |
Lab Innovation
Digital Innovation
Pharma Innovation
Newsletter
Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die ACHEMA frei Haus. So verpassen Sie garantiert keine wichtigen Termine.
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7564-100